Datenschutzhinweise

Wir von KRISDIT (nachfolgend "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie als betroffen Person (nachfolgend auch "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener") hierüber informieren.


Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.


Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von Webseiten (B. Besuch von Webseiten).


A. Allgemeines


  1. Begriffsbestimmungen


 Diesen Datenschutzhinweisen liegen die folgenden Begriffsbestimmungen des Art. 4 DSGVO zugrunde:


  • "Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;


  • "Verarbeitung" (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;


  • "Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;


  • "Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;


  • "Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;


  • "Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

  1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen


Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind sowohl die KREDIT.DE AG, als auch wir von Krisdit.

Krisdit

Christopher Eris
Altonaer Chaussee 91, 22869 Schenefeld

Deutschland

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite: https://krisdit.de/Impressum


  1. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung


Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:


  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ("Einwilligung"): Wenn Die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat;


  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;


  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt;


  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt;


  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder


  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.


Darüber hinaus ist die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:


  • § 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;


  • § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder


  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.


Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.


  1. Datenlöschung und Speicherdauer


Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck erfüllt ist oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in diesem Abschnitt A Ziffer 7 und Ziffer 8.


Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.


  1. Datensicherheit


Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. SSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


  1. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern


Wir setzen zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.


  1. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f jeweils i.V.m. Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.


  1. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.


  1. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.


Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir weisen darauf hin, dass wir unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen können, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).


  1. Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:


  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,


  • gemäß Art. 16 DSGVO Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogenen Daten zu verlangen,


  • gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden; wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,


  • gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,


  • gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch zu erheben, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage des Art 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigte Interessen) erfolgt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten Im Anschluss an Ihren Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,


  • gemäß Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit.


  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.


Zur Ausübung Ihrer vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an die im Impressum benannten Kontaktdaten.

Sie haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. 

Zuständige Aufsichtsbehörde in Hamburg:

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Straße 22 (7. OG)

22459 Hamburg


Tel.: 040 / 428 54 – 4040

Fax: 040 / 428 54 – 4000

E‑Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Website: https://datenschutz-hamburg.de/

  1. Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft.


B. Besuch von Webseiten


  1. Erläuterung der Funktion

Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere weiter unten auf dieser Seite, samt den dazugehörigen Unterseiten (nachstehend gemeinsam „Webseiten"). Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

 

  1. Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns verarbeitet:

"Protokolldaten": Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:


  • der Seite, von der aus die jeweilige Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),

  • Name und URL der angeforderten Seite,

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,

  • Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers,

  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist,

  • der übertragene Datenmenge,

  • dem Betriebssystem,

  • der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode),

  • der GMT-Zeitzonendifferenz.


"Kontaktformulardaten": Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).


  1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.


Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DSGVO).


Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO).


Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.

  

  1. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Abschnitt A Ziffer 5 sowie die Cookie-Richtlinie unter Abschnitt B Ziffer 6.


Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.


Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter Abschnitt A Ziffer 4 und der Cookie-Richtlinie unter Abschnitt B Ziffer 6.

  

  1. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu Abschnitt A Ziffer 7), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:


  • Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;


  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;


  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.


Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.


  1. Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite


a) Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.


Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.


Es wird unterschieden zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:


  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;

  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;

  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (zB sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.


Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Ein darüber hinausgehender Einsatz von Cookies wird nur mit einer Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorgenommen. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

 

b) Cookie-Richtlinie

Diese Webseite wird unter u. a. durch die Verwendung von Cookies betrieben. Cookies sind Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann Ihnen ein nutzerfreundlicher Service zur Verfügung gestellt werden, der ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wäre. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf der Internetseite in Ihrem Sinne optimiert werden. Cookies ermöglichen es, Sie wiederzuerkennen. Es handelt sich um kleine Dateien, die beim Besuch von Webseiten gesetzt werden. Durch deren Hilfe merkt sich Ihr Internet-Browser, dass Sie diese Webseite bereits einmal besucht haben. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung dieser Internetseite zu erleichtern. Wenn Sie diese Webseite verwenden, müssen Sie beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite und dem auf Ihrem Computersystem abgelegten Cookie übernommen wird. Sie können die Setzung von Cookies durch diese Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Sollten Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzbar. Sie können Einwilligungen gegenüber der Verwendung von Cookies und Drittanbieter Scripts hier jederzeit einsehen und Ihre Zustimmung überarbeiten:


Es gelten weiterhin die Cookie-Richtlinien unserer Partner-Unternehmen




Weitere Informationen darüber, welche Cookies durch unsere Dienstleister verwendet werden können und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in den vorangehend aufgeführten Cookie-Richtlinien unserer Partner-Unternehmen und Dienstleister.


c) Social Media Plugins

Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.


  1. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Website enthält Informationen, die es Ihnen gemäß gesetzlichen Anforderungen ermöglichen, schnell und direkt mit unserem Unternehmen in Kontakt zu treten, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten persönlichen Informationen automatisch gespeichert. Diese freiwillig von Ihnen bereitgestellten persönlichen Daten dienen ausschließlich zur Verarbeitung und für die Kommunikation mit Ihnen. Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter.


  1. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist verarbeitet oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.


Dahingehend erfolgt beispielsweise eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB bei Büchern, Aufzeichnungen, Lageberichten, Buchungsbelegen, Handelsbüchern oder für Besteuerung relevanter Unterlagen und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB bei Handelsbriefen.


Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


  1. Ihre Rechte als betroffene Person


  • Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an den unten genannten Ansprechpartner für den Datenschutz wenden.


  • Recht auf Auskunft
    Sie haben das Recht, jederzeit eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (z.B. den Verarbeitungszweck oder die Kategorien von Daten, die verarbeitet werden) und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.Ihnen steht außerdem ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Ihre personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, so können Sie sich hierzu jederzeit an den unten genannten Ansprechpartner für den Datenschutz wenden.


  • Recht auf Berichtigung
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Ihrer Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie weiterhin das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit den unten genannten Ansprechpartner für den Datenschutz wenden.


  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Sie haben das Recht zu verlangen, dass Ihre Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind weiterhin verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern ein Grund vorliegt, die eine Verarbeitung der Daten nicht rechtfertigt (z.B. personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind).Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an den unten genannten Ansprechpartner für den Datenschutz wenden.Wurden Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von Ihren personenbezogenen Daten, die bei gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an den unten genannten Ansprechpartner für den Datenschutz wenden.Wir teilen Ihnen jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.


  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die von Ihnen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an den unten genannten Ansprechpartner für den Datenschutz wenden.


  • Recht auf Widerspruch
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Sie betreffenden personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an den unten genannten Ansprechpartner für den Datenschutz wenden.


  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie den Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an folgende Stelle wenden:

Krisdit

Christopher Eris
Altonaer Chaussee 91, 22869 Schenefeld

Deutschland

  1. Googles Marketing-Plattform und Cloud Services


  • Eingeschränkte Nutzung von Google Analytics

Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Optimierung, Analyse und für den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes setzen wir zu unserem eigenen Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Google Analytics ein, jedoch nur in sehr eingeschränkter Form. Hierbei werden Daten nur anonymisiert zu statistischen Zwecken erhoben. Hierbei setzt Google selbst keine Cookies und es werden auch keine Daten für Werbezwecke genutzt. In der Regel kürzt Google die IP-Adresse des Nutzers innerhalb der EU oder des EWR-Raums (aktivierte IP-Anonymisierung). In besonderen Fällen kann im Rahmen der Nutzung eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, California, USA, stattfinden. Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission fehlt. Es findet eine Datenübermittlung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln statt.


  • Vollumfängliche Nutzung von Google Analytics

Des Weiteren nutzen wir bei Zustimmung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a.) auch den vollumfänglichen Funktionsrahmen von Google Analytics. Dieser verwendet für die Analyse in manchen Fällen Cookies mit Informationen über die Benutzung des Onlineangebots durch die Nutzer. Google erstellt in unserem Auftrag Reports über die Nutzung unseres Onlineangebots. Hierfür und für weitere Services in unserem Auftrag werden Informationen über die Aktivitäten der Nutzer innerhalb unseres Angebots erhoben. Diese Informationen können auch für die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen herangezogen werden. Google Analytics wird bei uns eingesetzt, um von Werbediensten Googles (und seiner Partner) geschaltete Anzeigen nur jenen Nutzern anzuzeigen, die bestimmte Merkmale (Interesse an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen (sog. Remarketing). Durch die Nutzung von „Remarketing Audiences“ stellen wir sicher, dass die entsprechenden Werbeanzeigen nicht belästigend wirken und dem potenziellen Interesse des Nutzers entsprechen. Die Nutzer können die Erfassung und die Verarbeitung der Nutzerdaten verhindern, indem sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Speicherung der Cookies kann ebenfalls durch Einstellungen in den jeweiligen Browsern vermieden werden oder durch das Entziehen der Zustimmung in unserem Consent Manager. Am Anfang dieser Datenschutzerklärung können Sie Ihre Zustimmungen anpassen, indem Sie den Consent Manager öffnen und entsprechende Einstellungen tätigen. Weiterführende Informationen zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zur Datenerhebung durch Google erfahren Sie direkt bei Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners, https://www.google.com/policies/technologies/ads. Außerdem können Sie hier, https://adssettings.google.com/authenticated, Ihre Ad-Einstellungen einsehen und bearbeiten.


  • Google Signals

Bei gesonderter Zustimmung des Nutzers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a. verwenden wir die Dienste von Google Signals, die es Google Analytics ermöglichen, geräteübergreifende Interaktionen mit unseren Inhalten zu messen.


  • Einsatz und Nutzung von Googles Remarketing- und Marketing-Services

Im Folgenden erläutern wir, wann wir Marketing-Services Nutzen. Dies ist nur der Fall, wenn in Analytics die Remarketing-Funktion aktiviert ist oder einer der folgenden Abschnitte (AdWords, DoubleClick) zutrifft. Bei Einwilligung des Nutzers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO nutzen wir die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz: „Google-Marketing-Services”) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). In besonderen Fällen kann im Rahmen der Nutzung eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, California, USA, stattfinden. Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission fehlt. Es findet eine Datenübermittlung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln statt. Wir nutzen die Google-Marketing-Services, um Werbeanzeigen für unsere Webseite und auf unserer Webseite gezielter anzuzeigen, zu dem Zwecke, Nutzern vor allem jene Anzeigen zu präsentieren, für die ein potenzielles Interesse besteht. Werden z. B. Anzeigen für Produkte angezeigt, für die der Nutzer sich auf vorhergehenden Seiten interessiert hat, spricht man vom „Remarketing“. Auf allen Webseiten (unseren und anderen) auf denen Google-Marketing-Services aktiviert sind, wird unmittelbar bei Aufruf der Seite ein Code von Google ausgeführt und sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Auf den Geräten der Nutzer wird hierdurch ein individuelles Cookie (oder vergleichbare Technologie) abgespeichert. Diese können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von doubleclick.net, googlesyndication.com, admeld.com, google.com, invitemedia.com oder googleadservices.com. Die gespeicherte Datei enthält Daten zu den vom Nutzer besuchten Webseiten und für welche Angebote er Interesse gezeigt hat. Außerdem werden technische Informationen zum Betriebssystem, dem verwendeten Browser, Dauer des Besuchs, verweisende Webseiten und Nutzung des Onlineangebots gespeichert. In der Regel kürzt Google die IP-Adresse des Nutzers innerhalb der EU oder des EWR-Raums (aktivierte IP-Anonymisierung). Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten des Nutzers zusammengeführt. Google kann die Nutzerinformationen auch mit Informationen aus anderen Quellen verbinden. Demnach können auch auf unserem Onlineangebot Anzeigen erscheinen, die dem Interessenprofil des Nutzers entsprechen. Im Rahmen des Google-Marketing-Services werden alle Nutzerdaten pseudonym verarbeitet. Die Speicherung umfasst also weder Namen noch E-Mail-Adresse des Nutzers. Alle relevanten Daten werden lediglich Cookie-bezogen als Nutzerprofil gespeichert. Anzeigen sind demnach nicht Personen-, sondern ausschließlich Cookie-abhängig. Hat der Nutzer Google eine Erlaubnis erteilt, können die Daten auch ohne Pseudonymisierung verarbeitet werden. Die Einbindung von Werbeanzeigen Dritter erfolgt z. B. auf Grundlage von Googles „DoubleClick“ oder „AdSense“. Beide Programme verwenden Cookies, die aufgrund der Webseitenbesuche der Nutzer im Internet, Google und seinen Partner-Webseiten die Schaltung von Anzeigen ermöglichen. Die Deaktivierung der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services können Sie durch Nutzung der von Google gestellten Einstellungs- und Opt-out-Möglichkeiten erreichen: https://www.google.com/ads/preferences. Am Anfang dieser Datenschutzerklärung können Sie Ihre Zustimmung anpassen, indem Sie den Consent Manager öffnen und entsprechende Einstellungen tätigen. Die Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads von Google liefert Ihnen weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken. Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy.


  • Google Tag Manager

In unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO nutzen wir zur Steuerung und für den Betrieb der Webseiteninhalte den Dienst „Google Tag Manager“. Hierbei handelt es sich um eine Tag-Management-Dienstleistung, welche auf einer Domain ohne Cookies zur Verfügung gestellt wird, die uns im Bereich Consent Management ebenso wie bei dem Einbinden verschiedener Drittanbieter unterstützt. Dieser Dienst ist essenziell für das Betreiben der Seite.


  • Tag Manager Server

Darüber hinaus verwenden wir Googles „Tag Manager Server“, die es uns ermöglichen, externe Datenkommunikationen zu vereinen. Dieser Dienst wird auf europäischen, primär in Deutschland stationierten Servern der Google Cloud betrieben. Der Einsatz dieses Cloud-Server-Anbieters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms?hl=de.


  • Google Maps

Eingebundene Landkarten werden durch „Google Maps“, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland gestellt. Wir verwenden die Google-Kartendienste bei Einwilligung des Nutzers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Die Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/privacy/, die Opt-out-Methode finden Sie hier: https://www.google.com/settings/ads/.


  1. An wen geben wir Ihre Daten weiter?

Aufgrund der Komplexität der Darlehensvermittlung greifen wir bei der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten im Einzelfall auf Kooperationspartner, Poolgesellschaften und externe Spezialisten zurück. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Personen- und Vertragsstammdaten können an folgende Empfänger weitergegeben werden: Mitarbeiter unseres Unternehmens: Diese sind verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren, und zwar auch über den Zeitpunkt der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses hinaus. Untervermittler, Kooperations- und Verbundpartner: Wir übermitteln Ihre Daten an Partner, um unsere Pflichten aus dem Darlehensvermittlungsvertrag mit Ihnen zu erfüllen oder die Betreuungskontinuität in dem Falle sicherzustellen, dass uns die Wahrnehmung Ihrer Betreuung nicht mehr möglich ist. Dabei kann in Abhängigkeit von dem angefragten Produkt, dem Umfang unserer Beauftragung und Ihrer geschilderten Situation auf unterschiedliche Partner zurückgegriffen werden. Alle Untervermittler und Kooperationspartner sind dem gesonderten Datengeheimnis verpflichtet. Produktanbieter: Hierzu zählen in erster Linie Banken, Bausparkassen und Versicherungsgesellschaften. Diese Unternehmen erhalten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen ein Angebot zu erstellen, den Abschluss eines Finanzierungsvertrages vorzubereiten oder den Finanzierungsvertrag durchzuführen.


Externe Dienstleister

Hierzu zählen bspw. Servicegesellschaften, technische Dienstleister oder Partner aus wirtschaftsberatenden Berufen. Diese externen Dienstleister unterstützen uns bspw. bei der Auswahl des geeigneten Produkts aus dem Marktangebot. Dabei nutzen wir insbesondere eine Vermittlungsplattform für Vermittlungsdienstleistungen, die eine einfache Anbindung an die Kooperations- und Produktpartner ermöglicht, um Ihnen so eine schnellere Produktempfehlung anbieten zu können. In diesem Fall erfolgt die Speicherung Ihrer Daten durch die Plattform unter höchsten Sicherheitsstandards und streng vertraulich. Auch die externen Dienstleister haben das Datengeheimnis zu wahren.


Dabei kann je nach Einzelfall eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die hier beispielhaft genannten Empfänger erfolgen. Allein aus der Benennung eines potenziellen Empfängers folgt indes nicht, dass im konkreten Einzelfall Ihre Daten auch an diesen Empfänger übermittelt werden:


KRISDIT

KRISDIT - der Kreditpartner

KRISDIT wurde im Jahr 2024 von Christopher und Kristin Eris gegründet.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung helfen wir Menschen dabei, die richtige Finanzierung und ein Überblick über ihre Finanzen zu erhalten.

KRISDIT

KRISDIT - der Kreditpartner

KRISDIT wurde im Jahr 2024 von Christopher und Kristin Eris gegründet.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung helfen wir Menschen dabei, die richtige Finanzierung und ein Überblick über ihre Finanzen zu erhalten.